Lerne unser engagiertes Team kennen, das mit Herzblut und Leidenschaft täglich daran arbeitet, den Kindern im Waldkindergarten Lohr e. V. eine liebevolle und inspirierende Lernumgebung zu bieten.
PädagogInnen im Wald

Susanne Schmitt
Kindergartenleitung
Erzieherin
„Mein Name ist Susanne Schmitt und seit 2022 arbeite ich als Erzieherin hier im Waldkindergarten. Zusammen mit Nina trage ich die pädagogische Leitung, die wir mit viel Herz und Wertschätzung für das Leben füllen. Wünsche, Bedürfnisse und Ideen der Kinder und des Teams nehme ich gerne auf und mache mich mit ihnen auf den Weg, diese zu erforschen und ihnen Raum zu geben. An unserem Waldplatz gibt es an jedem Tag unwahrscheinlich viel zu entdecken und zu erforschen. Ich liebe es bei Regen den Tropfen auf den Blättern zu lauschen, Schnecken und Regenwürmer zu beobachten und mit dem Element Wasser einmal ganz verschwenderisch umgehen zu können. Das Spiel mit und in der Natur ist für mich sehr erfüllend.“

Nina Kramer
Kindergartenleitung
Pädagogische Fachkraft
„Hallo, ich bin Nina Kramer und teile mir seit einem Jahr die Leitung mit Susanne. In der Natur mit Kindern zu arbeiten, ist für mich Verbindung! Wir alle lernen mit und von der Natur. Unser Waldgebiet ist wunderschön und die Jahreszeiten gemeinsam zu durchleben, Regen, Sonne, Wind und Schnee zu spüren, ist etwas Magisches. Kinder im Wald dürfen fühlen, sein, entdecken und werden liebevoll dabei begleitet. Für mich persönlich ist es zudem besonders, dass auch mein eigenes Kind den Waldkindergarten besuchen darf. Privat bin ich mit meiner Familie am liebsten im Garten oder irgendwo in der Natur unterwegs, entdecke Pflanzen, Tiere oder atme durch. Meine weitere Leidenschaft, das Filzen, kann ich sowohl privat als auch mit den Kindern im Wald ausleben. Der Wald bringt eben Verbindung!“

Julia Fischlein
Erzieherin
„Mein Name ist Julia Fischlein und ich darf mich schon seit einigen Jahren als Erzieherin im Lohrer Waldkindergarten jeden Tag von Neuem auf das Abenteuer Natur mit den Kindern einlassen. Erste Begegnungen mit der Waldpädagogik erlebte ich, als zwei meiner vier Kinder ihre Kindergartenzeit in einem Waldkindergarten verbreachten. So wuchsen Begeisterung und Interesse für diese besondere Tätigkeit inmitten der Natur. Neben meiner beruflichen Verbindung zu Wald und Flur finden auch einige meiner Hobbys draußen statt – Mountainbiken, Joffen und Wandern gehören zu meinen Leidenschaften.
Ich empfinde es als Geschenk, die Kinder inmitten dieser Wunderwelt beim Wachsen achtsam zu begleiten. Für mich ist unser Wald ein Kraftort, weil die Kinder die kleinen und unscheinbaren Dinge zu großen, zauberhaften Momenten machen.“

Gosia Maciolek
Kinderpflegerin
„Meine erste Begegnung mit Waldpädagogik war im Jahr 2001, als ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Kinderpflegerin in unserem schönen und noch relativ jungem Waldkindergarten Lohr ein Jahrespraktikum ablegen durfte. Seitdem bin ich von dem Konzept überzeugt und dem Wald treu geblieben. Auch meine eigenen Töchter haben hier ihre Kindertagen Zeit verbracht.
Ich finde es faszinierend zu beobachten, wie die Kinder ohne vorgefertigtes Spielzeug ihre Fantasie einsetzen und sich immer wieder in ein neues Spiel vertiefen. Plötzlich wird ein Stock zum Kochlöffel, Zauberstab oder Schwert, eine umgefallene Wurzel zum Raumschiff oder ein Blätterdach zum Wohnzimmer. Ein Mistkäfer wird liebevoll “Misti” genannt und das Rotkelchen, das im Mirabellen-Land wohnt, gegrüßt. Die Natur gibt uns allen so viel, doch leider bleibt im Schul- oder Berufsalltag viel zu wenig Zeit für solche Begegnungen – umso wertvoller finde ich die Möglichkeit, einen Waldkindergarten besuchen zu können, und umso dankbarer bin ich, in einem solchem arbeiten zu dürfen.
Am liebsten bin ich mit den Kindern weiter weg vom “Hüttenplatz” – ob Vanillewurzel, Schlucht, Waldsofa oder Spinnenland – hier werden die Stimmen und Gedanken leiser und die Auseinandersetzung mit der Natur besonders intensiv.“

Nicole Christ
Kinderpflegerin
„Hallo, mein Name ist Nicole und ich arbeite seit 2021 als Kinderpflegerin im Waldkindergarten. In meiner Zeit im Hauskindergarten stellte ich fest, dass die Kinder kreativ und entspannt spielten, wenn wir in der Natur unterwegs waren oder Waldwochen anboten. Mir wurde klar, dass es eine große Bereicherung für mich wäre, jeden Tag die Kinder in einer so vielseitigen und wunderschönen Umgebung wie den Wald im Kita Alltag zu begleiten. Mir macht es Freude gärtnerische Aktivitäten und spannende Projekte, geleitet durch die Fantasie der Kinder, gemeinsam umzusetzen.
Draußen im freien schmeckt es einfach am besten! Mir macht es Spaß mit den Kindern Gerichte zu zaubern, am offenen Feuer zu kochen und mit essbaren Pflanzen und Früchten zu experimentieren. Gemeinsam können wir mit allen Sinnen die Natur spüren, vielleicht mal …
… Schneeflocken mit der Zunge einfangen
… den Wind berühren
… die Erde riechen
… Dinge wachsen zu sehenDie Natur eröffnet mir immer neue Wege, inspiriert mich und zeigt das Lernen und Erleben unter freiem Himmel.
„Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut“ Pippi Langstrumpf„

Julia Mattis
Erzieherin
„Schwarze Fingernägel und Kletten im Haar … so beginnt eines unserer Waldlieder. Mein Name ist Juli und ich darf seit September 2024 die Kinder bei ihren Abenteuern im Wald begleiten. Kinderaugen und Hände entdecken die Welt noch viel genauer als wir Erwachsene.
Jeder Käfer, jedes Blatt und jeder Jahreszeit wird hier mit allen Sinnen wahrgenommen und da gehören schwarze Fingernägel und Kletten im Haar einfach dazu, auch bei uns ErzieherInnen.
Die Kinder können hier ihren Drang nach Bewegung zu jederzeit voll ausleben. Der Wald nimmt alle Geräusche bei sich auf und trägt seine Ruhe in die Kinder. Es ist stets ein großer Ausgleich zum hektischen Alltag, dass merkt man selbst und lässt einen ausgeglichener arbeiten.“

Sabine Janßen
Assistenzkraft
„Ich bin Sabine „Biene“ Janßen. Für mich ist es ein großes Glück, dass ich als Assistenzkraft im Waldkindergarten arbeiten kann. Es macht mir sehr viel Freude, den Kindern beim Wachsen zuzusehen und sie zu begleiten. Jedes Kind ist einzigartig: Der Wald trägt durch die Einfachheit der Natur dazu bei, das Besondere in den Kindern zu entdecken.“

Heidi Bahner
Assistenzkraft
„Ich bin Heidi Bahner. Es ist für mich ein Geschenk, zusammen mit den Kindern die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben und begreifen zu dürfen. In der Arbeit mit Kindern, mit ihrer unbeschwerten und lebensfrohen Art, ist jeder Tag wie ein kleines Abenteuer.
Als ehrenamtliche Feuerwehrfrau und Sanitäterin unserer örtlichen HvO-Gruppe hat die Sicherheit der Kinder einen hohen Stellenwert für mich – mein Lieblingsplatz ist deshalb das Spinnenland, bei dem ich jederzeit den Überblick über alle Kinder gleichzeitig habe. Zu meinen Hobbys zählen weiterhin die essbaren Schätze unserer Natur, wie z. B. Wildkräuter, zu sammeln, verarbeiten und haltbar zu machen.
Ich finde es spannend, die Welt aus der Sicht der Kinder immer wieder gemeinsam mit ihnen neu zu entdecken. Für mich gibt es keinen schöneren Arbeitsplatz und die Wertschätzung, die die Kinder mir entgegenbringen, ist für mich unbezahlbar.“

Sina Roth
Berufspraktikantin
„Ich bin Sina Roth und habe erst kürzlich meine Ausbildung zur Erzieherin während meines Berufpraktikums im Waldkindergarten Lohr beendet. Die Arbeit im Waldkindergarten erfüllt mich jeden Tag aufs Neue. Ich liebe es, mit den Kindern draußen in der Natur zu sein, ihnen den respektvollen Umgang mit der Umwelt näherzubringen und sie beim Entdecken zu begleiten. Kein Tag ist wie der andere, und die vielen kleinen Naturwunder machen unsere gemeinsame Zeit so besonders und abwechslungsreich. Auch in meiner Freizeit bin ich gerne draußen mit Freunden unterwegs und bin sportlich aktiv. Deshalb bedeutet es mir sehr viel, meinen Platz im Wald gefunden zu haben und das Team sowie die Kinder unterstützen zu dürfen.“
Verwaltung
Caroline Distler übernimmt als engagierte Verwaltungskraft viele große und kleine administrative und organisatorische Beispielsweise unterstützt sie den Vorstand bei der Beantwortung von E-Mails und Telefonanrufen und koordiniert bei Anfragen die Kommunikation mit den unterschiedlichen Ansprechparten des Waldkindergartens.
E-Mail: caroline.distler@waldkindergarten-lohr.de

Caroline Distler
Verwaltungskraft
Ute Mallmann ist die gute Seele des Waldkindergartens. Um einen reibungslosen finanziellen Betriebsablauf aufgrund der gelegentlichen Personalwechsel im Vorstand zu gewährleisten, unterstützt sie den Schatzmeister etwa bei der Beantragung der Fördergelder, Einziehen der Betreuungs- und Mitgliedsbeiträge sowie der Erstellung der jährlichen Budgetplanung und des Betriebsergebnisses.
E-Mail: ute.mallmann (at) waldkindergarten-lohr.de

Ute Mallmann
Verwaltungskraft